*15. Dez. 1567 in Reichenberg (heute Liberec, Tschechien), †20. April 1643 in Freiberg (Sachsen), Komponist, Musiktheoretiker und Dichter. Über Demantius’ schulische und musikalische Ausbildung ist nahezu nichts bekannt. Die Vorreden seiner Drucke und seine poetischen Werke beweisen sehr gute Kenntnisse der lateinischen und griechischen Sprache. In der Vorrede zu Trias precum verspertinarum (1602) sagt er über sich, er habe die Musik von Kindheit an (»a puero«) betrieben. 1592 erschien in Bautzen das erste erhaltene Druckwerk von Demantius, die für den Singunterricht an Schulen konzipierte musiktheoretische Schrift Forma musices. Darin gibt er sich (ohne Nennung eines Ortes) als Schullehrer zu erkennen. R. Eitner (1900, S. 171) vermutet Bautzen, K. W. Niemöller (1969, S. 40f.) dagegen Zittau als damaligen Wirkungsort des jungen Lehrers. Am 17. Febr. 1593 wurde er als Student an der Universität Wittenberg immatrikuliert, welche Fächer er dort studierte, ist nicht bekannt. Aus den Widmungsvorreden seiner ersten gedruckten Kompositionen von 1594 und 1595 geht hervor, daß er in diesen Jahren in Leipzig ansässig gewesen sein muß. 1597 wurde Demantius Kantor und Lehrer in Zittau. Am 27. April 1604 verzeichnen die Akten des Rats der Stadt Freiberg seine Berufung...