* get. 22. Sept. 1733 in Eichstätt, † begr. 14. März 1760 in Mannheim, Komponist und Cellist. Als Sohn eines Violoncellisten und Cammer-Portiers am fürstbischöflichen Eichstätter Hof geboren, besuchte Anton Fils das Gymnasium in Eichstätt, als dessen Schüler er sich 1745 und 1749 nachweisen läßt. Für die folgenden Jahre fehlen genauere biographische Angaben. Erst 1753 ist ein Antonius Ignatius Fils aus Eichstätt als Student der Theologie und der Jurisprudenz an der Universität Ingolstadt immatrikuliert, im folgenden Jahr ist er nur noch für Jura eingeschrieben. Offiziell wurde Anton Fils am 15. Mai 1754 als Violoncellist mit einem Gehalt von 300 fl. in die Mannheimer Hofkapelle aufgenommen. In Mannheim heiratete er am 7. Februar 1757 Elisabeth Range. Das Ehepaar kaufte im Mai 1759 für 2350 fl. ein Haus im Quadrat 74 Nr. 12 (heute F4). Bis zu seinem frühen Tod hatte sich seine Besoldung auf 450 fl. erhöht.