*26. Mai 1782 in Wällischbirken (heute: Vlachovo Březí, Böhmen), †27. Febr. 1852 in Wien, Komponist, Dirigent und Organist. Seinen ersten Unterricht erhielt er bei seinem Vater, der Kantor und Schullehrer war. 1792 ging er als Sängerknabe nach Passau, von dort nach Abschluß der Humaniora nach Prag, wo er Theologie, dann Jura studierte. Schon damals trat er mit Kompositionen hervor (Klaviersonate op. 23, Prag 1806). 1807 ging er nach Wien, wo er sich zunächst durch Unterrichten ernährte, 1810 Korrepetitor und 1812 Kapellmeister-Adjunkt am Operntheater wurde (dort wurde am 29. Sept. 1812 sein Singspiel Die Feldmühle aufgeführt). Nachdem er ein Jahr lang Kpm. in Baden bei Wien und Preßburg gewesen war, ließ er sich endgültig in Wien nieder. Hier war er zunächst Org. der Servitenkirche, wurde 1816 Chorregent an St. Anna, 1823 Chorregent an der Univ.- und Pfarrkirche »Am Hof« und war seit 1844 Domkpm. an St. Stephan. Neben seinem Kirchenamt, für das er zahlreiche Kirchenkompositionen schrieb, war er überaus erfolgreich als Musikpädagoge und Bühnenkomponist tätig. Drechsler eröffnete 1815 Kurse für Orgelspiel und Generalbaß an der Normalschule zu St. Anna und erwarb sich damit das Verdienst, die musikalische...