*24. März 1886 in Plánice (bei Klatov), †14. Mai 1945 in Prag, Musikwissenschaftler. Ab 1904 studierte er neben Geschichte und Geographie an der Tschechischen Univ. in Prag Ästhetik und Mw. bei O. Hostinský und 1906/07 bei J. Wolf, H. Kretzschmar und O. Stumpf in Berlin (Dr. phil. in Prag 1908). Seine musikpraktische Ausbildung erhielt er bei Bohumil Vendler in Prag. Hier unterrichtete er von 1910 bis 1919 und arbeitete mit seinem Schwager Z. Nejedlý bei der Zs. Smetana. Nach Entstehung der Tschechoslowakei lehrte Helfert ab 1919 in Brünn, wo er sich 1921 an der neu gegr. Masaryk-Univ. im Fach Mw. habilitierte (ab 1926 außerordentlicher, ab 1931 ordentlicher Prof.). 1919 gründete er das Musikarchiv des Mährischen Landesmuseums zur regionalen Erfassung musikalischer Quellen und veröffentlichte dazu einige Studien. Von 1924 bis 1928 redigierte er die Zs. Hudební rozhledy und schrieb eine Reihe von Beiträgen zum aktuellen Musikgeschehen; ab 1933 war er gemeinsam mit G. Černušák Redakteur und Mitautor (unter der Chiffre: *) des Pazdírkův hudební slovník naučný (Pazdíreks Konversationslexikon der Musik, Personenteil A-K, 1937, L-M, 1940). 1934 gründete er die L. Janáček-Ges. und gab den ersten Band der Korrespondenz Janáčkův archiv (Janáčeks...