* 9. Jan. 1886 in Dresden, † 6. Febr. 1955 in New York, Pianist und Dirigent. Nach juristischen Studien in München wechselte Aron unter dem Einfluß seines Lehrers M. Reger (Klavier, Komposition) ganz zur Musik und folgte diesem 1907 nach Leipzig (dort auch Schüler R. Teichmüllers). Reger und Aron konzertierten damals vierhändig. Nachdem Aron vorwiegend als Liedbegleiter u. a. von Elena Gerhardt aufgetreten war, wurde er 1919 Klavierlehrer am Kons. in Dresden. Bis 1933 (als Jude mußte er Deutschland verlassen) setzte sich Aron als Organisator, Pianist und Dgt. für die Etablierung der zeitgenössischen Musik im vorwiegend konservativen Dresden ein. So veranstaltete er jährlich sechs Abende für Neue Musik, die neben Solo- und Kammermusik auch Orchesterwerke, Opern und Oratorien berücksichtigten. In Komponistenportraits, thematisch gegliederten und freien Programmen bezog er die ganze Breite der damaligen Moderne ein. Aron trug entscheidend dazu bei, daß Hindemiths Kammermusik bekannt wurde (neben vielen EA folgende UA: Tanzstücke op. 19; Klaviermusik op. 37, Nr. 1 und 2). Nach Stationen in Prag und Havanna ließ sich Aron 1941 in New York nieder und war dort vorrangig als Klavierlehrer tätig.