*12. Okt. 1907 in Leipzig, †5. Sept. 1987 in Heidelberg, Komponist. Fortner begann bereits als Neunjähriger zu komponieren und nahm in seiner Leipziger Schulzeit Klavier- und Orgelunterricht. Nach dem Abitur studierte er gleichzeitig am Kons. und an der Univ. seiner Heimatstadt: Komposition bei H. Grabner, Orgel bei K. Straube, Mw. u. a. bei Th. Kroyer, Philosophie bei Hans Driesch und Germanistik bei Hermann August Korff. Mit dem Staatsexamen für das künstlerische Lehramt an Höheren Schulen beendete Fortner 1931 sein Studium und wurde unmittelbar danach als Doz. für Komposition und Musiktheorie an das neu eingerichtete Ev. Kirchenmusikalische Inst. in Heidelberg verpflichtet. In den folgenden Jahren begründete Fortner seinen Ruf als einer der gefragtesten Kompositionslehrer seiner Zeit.brigitta weberweber, brigittaFortner verhielt sich während der Zeit des Nationalsozialismus keineswegs neutral. Er war Mitglied der NSDAP und lieferte zahlreiche Werke für NS-Feiern, etwa 1940 ein Lied zum Tag der Machtübernahme »Wer zur Fahne rennt« (Text von Hans Baumann). Insbesondere arbeitete er im Bereich der Hitler-Jugend. Mit dem Bannorchester Heidelberg und dem Heidelberger Kammerorchester führte er in dieser Zeit auch politische Musik auf. Noch 1941/42 erhielt er eine ansehnliche Summe Tantiemen...